talent
rheinspringen
Vadianstrasse 59
9000 St. Gallen
rheinspringen
Grünaustrasse 14
9470 Buchs
Tel +41 71 552 15 40
E-Mail talent@rheinspringen.ch
rheinspringen
Vadianstrasse 59
9000 St. Gallen
rheinspringen
Grünaustrasse 14
9470 Buchs
Tel +41 71 552 15 40
E-Mail talent@rheinspringen.ch
rheinspringen
Vadianstrasse 59
9000 St. Gallen
Tel +41 71 552 15 50
E-Mail navigation@rheinspringen.ch
–
rheinspringen
Grünaustrasse 14
9470 Buchs
Tel +41 71 552 15 80
E-Mail navigationbuchs@rheinspringen.ch
rheinspringen
Vadianstrasse 59
9000 St. Gallen
Tel +41 71 552 15 20
E-Mail corporate@rheinspringen.ch
Für weitere Informationen zum Motivationssemester rheinspringen bridges sowie ein persönliches Gespräch kontaktieren Sie bitte:
rheinspringen bridges
St. Leonhardstrasse 22
9000 St. Gallen
Tel +41 71 552 15 60
E-Mail bridges@rheinspringen.ch
Für weitere Informationen zum Programm coaching sowie ein persönliches Gespräch kontaktieren Sie bitte:
rheinspringen
Vadianstrasse 59
9000 St. Gallen
Tel +41 71 552 15 30
E-Mail coaching@rheinspringen.ch
Schule für Jugendliche und junge Erwachsene als Vorbereitung auf eine Ausbildung und während der Lehre.
Die Tagesschule und das Betreute Lernen sind Schulangebote, welche individuell bei der Erarbeitung schulischer Ziele unterstützen. Aus den Modulen Mathematik, Sprachen, Medien & Informatik, Fachkunde, Jobcoaching und Betreutes Lernen wird ein persönlicher Stundenplan zusammengestellt. Ziel ist die Vorbereitung auf eine berufliche Grundausbildung sowie die Unterstützung während der Lehre.
Die Integrationsklasse 25+ richtet sich an Erwachsene ab 25 Jahren. Der Stundenplan umfasst 28 Lektionen in den folgenden Fächern: Deutsch, Mathematik, Allgemeinbildung, Lernstudio, Medien & Informatik und Sport. An einem Tag pro Woche finden Arbeitseinsätze statt und es kann in verschiedenen Betrieben an den persönlichen Kompetenzen für die Integration in den Arbeitsmarkt gearbeitet werden.
Zielgruppe
rheinspringen talent bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen:
Die Klassen sind alters- und leistungsdurchmischt. Die Lernenden werden gemäss ihren Leistungsstärken mit individuellen und differenzierten Lernzielen gefördert.
Ziele
rheinspringen talent richtet sich nach den Vorkenntnissen jedes Einzelnen. Mit den Lernenden werden folgende Ziele angestrebt:
Bei Austritt erhalten die Lernenden ein Zeugnis, ergänzt mit einem Fachbericht und einer Empfehlung für das weitere Vorgehen.
Schulangebot
Die Tagesschule bietet die Module Mathematik, Sprachen, Medien & Informatik, Fachkunde und Jobcoaching an. Für die schulische Begleitung während der Lehre kann ab 17.00 Uhr das Betreute Lernen besucht werden.
Die Integrationsklasse 25+ enthält die Fächer Deutsch, Mathematik, Allgemeinbildung, Lernstudio, Medien & Informatik und Sport. An einem Tag pro Woche findet ein Arbeitseinsatz statt, um die Schweizer Arbeitswelt kennenzulernen.
Die Kosten für die Tagesschule betragen CHF 80 pro Halbtag (4 Lektionen). Die Kosten für das Betreute Lernen am Abend belaufen sich auf CHF 40 für zwei Lektionen. Die Integrationsklasse 25+ kostet CHF 1’800 pro Monat.
Das Schulmaterial ist in den Kosten inbegriffen und Prüfungsgebühren (z. B. telc-Test) werden separat verrechnet.
rheinspringen talent ist auf dem Katalog «Massnahmen zur Arbeitsintegration» des Kantons St. Gallen gelistet, wodurch die Kosten über die Integrationspauschalen refinanziert werden können.
Betreuung
Die Lernenden arbeiten an ihren individuellen Zielen und Inhalten. Eigenständiges Lernen und Arbeiten sind wichtige Bestandteile des Unterrichts. Bestimmte Inputs werden in Partner- oder Gruppenarbeit behandelt.
Die Themenbereiche werden mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Lernenden erhalten ein Zeugnis mit einem Fachbericht. Darin wird die Leistung kommentiert sowie auf Stärken und Entwicklungspotenzial hingewiesen.
Umfang
Die Tagesschule sowie die Integrationsklasse 25+ finden am Vormittag von 08.15 – 11.50 Uhr und am Nachmittag von 13.00 – 16.35 Uhr statt. Das Betreute Lernen am Abend startet ab 17.00 Uhr und kann bis um 20.00 Uhr besucht werden.
Die Anzahl Halbtage und Abendlektionen kann individuell zusammengestellt werden.
Herbstferien: 08. Oktober 2022 – 23. Oktober 2022
Weihnachtsferien: 24. Dezember 2022 – 08. Januar 2023
Winterferien: 28. Januar 2023 – 05. Februar 2023
Frühlingsferien: 07. April 2023 – 23. April 2023
Sommerferien: 08. Juli 2023 – 13. August 2023
MSc in Secondary Education
CAS Schulleitung
BA Primary Education
CAS Schulleitung i.A.
MA Literaturwissenschaften und Romanistik
MAS in Secondary and Higher Education
Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprache
Diplomierter Lehrer Sekundarstufe I (EDK)
in Ausbildung zur Oberstufenlehrperson, phil. II
Sozialpädagoge HF
Berufsbildner
MSc in Secondary Education
MA in Secondary Education
BSc in Sports
MSc in Secondary Education
NDS Erlebnispädagogik
MSc in Secondary Education
BA Primarlehrer
Sprachkursleiter im Integrationsbereich
Professional Diploma in Education
Zusatzausbildung DaZ/DaF am Goethe Institut
rheinspringen bietet für den Kanton Appenzell Ausserrhoden Integrationsklassen an.
Integrationsklasse AR
Dein Stundenplan umfasst 36 Lektionen in den folgenden Fächern: Deutsch, Mathematik, Allgemeinbildung, Lernstudio, Medien & Informatik und Sport. An einem Tag pro Woche finden Arbeitseinsätze statt und du kannst in verschiedenen Betrieben an deinen persönlichen Kompetenzen für die Integration in den Arbeitsmarkt arbeiten.
Integrationsklasse UKR
Du besuchst 4 Halbtage pro Woche den Deutsch- und 1 Halbtag den Mathematikunterricht. An den anderen 5 Halbtagen nimmst du am Fernunterricht deiner Bildungsinstitution in der Ukraine teil. Das Distance Learning findet ebenfalls in den Räumlichkeiten von rheinspringen statt. rheinspringen stellt dir hierfür einen Laptop und WLAN zur Verfügung.
Ziele
Der Fokus liegt auf dem Spracherwerb, damit die Lernenden nach dem Schuljahr bereit sind für den nächsten Schritt in Richtung Ausbildung.
Inhalte Integrationsklasse AR
Der Unterricht setzt sich aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Allgemeinbildung, Medien & Informatik und Sport zusammen. Im Lernstudio wird der Schulstoff vertieft und für Prüfungen gelernt. Die Lernenden bekommen die Möglichkeit an ihren schulischen Lücken zu arbeiten und sich weiter zu verbessern. In den wöchentlichen Arbeitseinsätzen werden persönliche Fähigkeiten sowie verschiedene Berufsbranchen kennengelernt und vertieft.
Inhalte Integrationsklasse UKR
Der Unterricht setzt sich aus den Fächern Deutsch und Mathematik sowie dem Fernunterricht mit der Ukraine zusammen.
rheinspringen führt im Auftrag des Kantons Appenzell Ausserrhoden die Integrationsklassen durch. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos, sofern die Anmeldung über die Beratungsstelle für Flüchtlinge des Kantons Appenzell Ausserrhoden erfolgt.
MSc in Secondary Education
CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung
CAS Schulleitung
BA Primarlehrerin
CAS DaF/Daz Sprachförderung für Erwachsene
MA Literaturwissenschaften und Romanistik
MAS in Secondary and Higher Education
Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik und Philosophie
MAS Secondary and Higher Education
CAS Kindes- und Erwachsenenschutz
MA in Secondary Education
BSc in Sports
MSc in Secondary Education
BA Primarlehrer
Sprachkursleiter im Integrationsbereich
BSc FHO in Sozialer Arbeit
CAS Coaching Praktikerin
Erwachsenenbildnerin SVEB 1
BA Kunst und Vermittlung
CAS DaF/Daz Sprachförderung für Erwachsene
Sozialpädagogin i.A.
rheinspringen talent ist ein offizielles Prüfungszentrum für telc-Prüfungen. telc ist die Abkürzung für: the european language certificates. Du kannst in unserem telc-Prüfungszentrum anerkannte Sprachzertifikate auf den Niveaus A2, B1 und B2 machen. Die telc-Prüfungen orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und beinhalten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Zudem hast du die Möglichkeit, dich mit dem Modul Sprachen gezielt auf die telc-prüfungen vorzubereiten. Ein telc-Zertifikat ist europaweit anerkannt und hilft dir bei der beruflichen Integration.
Zielgruppe
Das telc-Prüfungszentrum von rheinspringen steht allen interessierten Personen offen. Wenn du ein telc-Zertifikat für dich, für eine Behörde, für die Schule oder für deinen Arbeitgeber brauchst, sind wir der richtige Ansprechpartner für dich.
Inhalt
Bei allen telc-Prüfungen werden wir dich schriftlich und mündlich prüfen. Als Vorbereitung empfehlen wir dir eine Probeprüfung zu machen. Wenn du daran interessiert bist, nimm mit uns Kontakt auf. Den Prüfungsplan erhältst du schriftlich eine Woche vor dem Prüfungstermin.
Eine A2-Prüfung kostet CHF 150, eine B1-Prüfung CHF 200 und eine B2-Prüfung CHF 250. Die Kosten musst du vor dem Prüfungstermin bezahlen. Bis zum Anmeldeschluss kannst du dich schriftlich von der Prüfung abmelden und die Hälfte der Kosten wird dir zurückerstattet.
Prüfungstermine
Freitag, 23. Juni 2023 und Samstag, 24. Juni 2023
Der Anmeldeschluss endet drei Wochen vor dem Prüfungstermin. Bei Krankheit / Unfall muss innerhalb von drei Tagen ein ärztliches Zeugnis vorgelegt werden. Ansonsten verfällt die Prüfungsgebühr.
BA Primarlehrerin
CAS DaF/Daz Sprachförderung für Erwachsene
BA Primary Education
CAS Schulleitung i.A.
MA Literaturwissenschaften und Romanistik
MAS in Secondary and Higher Education
Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprache
Diplomierter Lehrer Sekundarstufe I (EDK)
Professional Diploma in Education
Zusatzausbildung DaZ/DaF am Goethe Institut
Die Anmeldung
Gerne beantworten wir deine Fragen zu rheinspringen talent.
rheinspringen talent
Vadianstrasse 59
9000 St. Gallen
rheinspringen talent
Grünaustrasse 14
9470 Buchs
+41 71 552 15 40
talent@rheinspringen.ch